
Häufige Fragen
Als Experten für die Herstellung von Wildackermischungen sowie für den Anbau und die Pflege von Wildäckern stellen wir auf diesen Seiten nützliche Informationen für alle diejenigen bereit, die in Form eines Wildackers ein Stück zum Natur- und Artenschutz beitragen möchten. Die einzelnen Beiträge kreisen dabei um folgende Schwerpunkte:
- Wahl des passenden Saatguts
- Richtiger Anbau des Wildackers
- Langfristige Pflege des Wildackers
Zur besseren Übersicht finden Sie alle bisher veröffentlichen Beiträge nachstehend aufgelistet.
Alle häufigen Fragen auf einen Blick
- Kann und sollte man den Wildacker zur Bejagung des Schalenwildes nutzen?
- Welche Wildackermischung für Rebhuhn und Fasan?
- Welche Wildackermischungen sind die richtigen für den Bereich Wald?
- Welche Wildackermischungen sind die richtigen für Rehwild?
- Welche Wildackermischungen sind die richtigen für Rotwild?
- Welche Wildackermischungen sind die richtigen für Schwarzwild?
- Wie kann ein Wildacker bei der Überwachung der Afrikanischen Schweinepest helfen?
- Wie kann ich den pH-Wert des Bodens bestimmen?
- Wie kann man Rehkitze vor dem Ausmähen schützen?
- Wo soll ich einen Wildacker im Feld anlegen?
Kooperationspartner
Hierbei handelt es sich um einen externen Link unseres Kooperationspartners "Wildmagnet". Weitere Informationen zu externen Links entnehmen Sie bitte aus unserem Impressum